2016-2018
Gestern Heute Morgen // Past Present Future
Fünf Erinnerungsorte für das Pogrom von Rostock Lichtenhagen 1992
Five memorial pieces for the pogrom of Rostock Lichtenhagen 1992
Ein gemeinsames, wiedererkennbares Merkmal der sechs Elemente des dezentralen Kunstwerks ist die kubische, weiße Form, die an leere Sockel für Skulpturen erinnert. Diese symbolische »Leerstelle« verweist darauf, dass die Beteiligung des Publikums für das Funktionieren der künstlerischen Arbeit ausschlaggebend ist. Jeder der sechs Kuben ist, dem jeweiligen Standort entsprechend, spezifisch gestaltet und betitelt. Die Kunstwerke wollen keine Antworten oder Schuldzuweisungen geben, vielmehr befragt SCHAUM in allen Figuren die Sicht- und Handlungsweise des Einzelnen. Wie hätten wir gehandelt – wie handeln wir – und wie werden wir in Zukunft mit dieser Problematik umgehen? SCHAUM appelliert an die Mitmenschlichkeit – die Empathie – und verweist durch die Titel der Figuren gleichzeitig auch auf die Säulen der Demokratie. Denn nur wenn alle demokratischen Kräfte wirken, funktioniert eine Gesellschaft.
A shared easily recognisable feature of the six elements of this decentralised artwork is the white cubicle form made from Lasa marble evoking the memory of empty sculpture plinthes. This symbolic »void« references the essential participation of the viewer. Every »cube« is designed respectively in light of its location. The six pieces will not give answers or even assign guilt; furthermore SCHAUM scrutinises the means of everyone’s perception and actions: How had we acted, how will we act in future? SCHAUM calls upon our empathy, our humanity, and simultaniously refers to the »pillars of democracy« through the work titles – because only if all democratic forces take effect society works.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Website des Projektes
For more information please visit the projects website